Allbau Miniturniere HKE Termine bis Juli 2025

Beitrag oben halten

Rekordbeteiligung bei der Wahl zu den AllbauAllstars 2025

Am 24.01.2025, 19:30 Uhr, findet in der Sporthalle Margarethenhöhe (Lührmannwald 1) bereits zum 11. Mal das AllbauAllstar Game statt. 51 Handballer und drei Trainer aus 11 Vereinen hatten sich zur Wahl in die AllbauAllstars-Mannschaft gestellt, die dann wieder gegen die von Co-Trainer Nelson Weisz und Bürgermeister Rudolf Jelinek betreuten Bundesliga-Handballer des TuSEM im Rahmen eines Benefizspiels antreten. Niemals haben mehr Personen gewählt wie bei dieser Abstimmung! Genau 5.038 Internetuser haben folgende Spieler gewählt: Jonas Arns, Frederic Zillessen, Christian Bojahr (jeweils HSG Am Hallo), Thomas Vogt, Christian Röckmann, Henri Ernst (jeweils Kettwiger SV), Piet Wölm, Fabian Graf (jeweils HSV Überruhr), Manuel Rademacher, TW Maurice Schubel (jeweils DJK Grün-Weiss Werden), Nicolas Fischer (SuS Haarzopf), Kai Bonkowski, Frederik Schulte und TW Oliver Denig (jeweils DJK Winfried Huttrop). Die beiden Wild Cards gehen an Jasper Brocker (ETB Schwarz-Weiss Essen) und Florian Reimann (MTG Horst). Mit 1.022 Stimmen erhielt Oliver Denig die meisten Stimmen als Spieler.

Betreut wird die Essener Stadtauswahl von TuSEM-Trainer Daniel Haase und Michaela Wegner, denn die Trainerin der Herren von der SG TuRa Altendorf II setzte sich mit 1.072 Stimmen ganz souverän im Online-Voting der TrainerInnen durch.

Um das Spiel ausgeglichener zu gestalten, können die beiden AllbauAllstars-Trainer auch in diesem Jahr wieder Joker ziehen, die beispielsweise einen TUSEM-Spieler für zwei Minuten auf die Bank verweisen oder ins Team der AllbauAllstars ziehen. So spielen dann für zwei Minuten acht Spieler bei den Allstars, während der TUSEM in einfacher Unterzahl weiterspielen muss.

Vor dem Benefizspiel wird es auch wieder ein Einlagespiel und zugleich eine Premiere geben, denn erstmals spielen in diesem Rahmen zwei Rollstuhlhandball-Teams (HSG Am Hallo aus Essen und der Burtscheider Turnerbund 1908 aus Aachen) gegeneinander. Neben der Freude über jedes einzelne Tor steht dabei vor allem auch das sportliche Miteinander im Mittelpunkt dieses Spiels. Und die Vorfreude bei den beteiligten Sportlern auf dieses besondere Erlebnis ist bereits groß. Der Spielball wird von „Handball in Essen“ gespendet.

Dies gilt auch für die Organisatoren, die nicht zuletzt durch dieses Einlagespiel auf eine volle Halle hoffen, denn den Erlös der Veranstaltung erhält wieder Storp9, der beliebte Stadtteiltreff im Essener Südostviertel. Unter seinem Dach finden unter anderen über 40 Aktivitäten wöchentlich statt. Sie alle fördern das kulturelle Miteinander im Stadtteil und bringen große und kleine Nachbarn zusammen. Seit 2012 wurden schon über 60.000 Euro durch dieses AllbauAllstar-Event dem Stadtteilprojekt Storp 9 (www.storp9.de) zur Verfügung gestellt. Im Rahmenprogramm haben Zuschauer wieder die Möglichkeit, mit einem Wurf 200 Euro zu gewinnen. Aber ganz klar: Die Handballfans können sich auch wieder neben Handball-Spaßunter anderem auf Currywurst, Döner, Stauder-Pils und Stiftsquelle-Getränke – mit freundlicher Unterstützung von westenergie, Stadtwerke Essen, RWE, Entsorgungsbetriebe Essen, Stauder, EDEKA Burkowski, Sparkasse Essen, „Handball in Essen“ und conenergy agentur – freuen.

Karten für das Spiel „TuSEM vs. AllbauAllstars“ gibt es in der TuSEM-Geschäftsstelle in der Steile Str. 50, in Storp9 (Storpstr. 9) und an der Abendkasse. Erwachsene zahlen 6,00 €, Studenten, Auszubildende und Kinder 4,00 €.

Allbau Allstars Spiel 2025

Es ist wieder soweit. Am 24. Januar 2025 um 19:30 Uhr findet in der Sporthalle an der Margarethenhöhe das nächste Benefizspiel statt. Eintrittskarten für das Spiel „TUSEM vs. AllbauAllstars“ gibt es auch bald: ab 17.12.2024 in der TUSEM-Geschäftsstelle in der Steile Str. 50 und bei Storp9 in der Storpstr. 9. Erwachsene zahlen 6,00 €, Studenten, Auszubildende und Kinder 4,00 €.

Schiedsrichtervergütung 2024

Die Pauschalen für die Spielklassen sind wie folgt geregelt.

Senioren (Regionsoberliga / Regionsliga) – 30,00 Euro pro SR zuzüglich Fahrgeld

Senioren (Regionsklasse) – 27,50 Euro pro SR zuzüglich Fahrgeld

A Jugend – 27,50 Euro pro SR zuzüglich Fahrgeld

B/C Jugend – 25,00 Euro pro SR zuzüglich Fahrgeld

D/E Jugend – 22,00 Euro pro SR zuzüglich Fahrgeld

Wochentagszuschläge werden nur bei den Jugendspielen im gemeinsamen Spielbetrieb erhoben.

Dfb Jugend Gemeinsamer Spielbetrieb 2024/2025 wurde aktualisiert!

  1. Spielen ohne Wertung
    Der Verein hat die Mannschaft vor Saisonbeginn entsprechend zu melden. Das Spielen außer Konkurrenz (aK) stellt eine Selbstverpflichtung der Vereine dar, die Regeln dieser Durchführungsbestimmungen einzuhalten.
    Diese Regelung gilt nur für Vereine, deren Jugend im HK Essen spielt und die mangels ausreichender Jugendspieler der entsprechenden Altersklasse keine Mannschaft stellen können.
    Die entsprechenden Spieler dürfen nur vom nächsthöheren Jahrgang sein und dürfen nicht in einer anderen Altersklasse eingesetzt werden.
    Es dürfen maximal 2 ältere Spieler gleichzeitig auf dem Spielfeld stehen.
    Die Mannschaften außer Konkurrenz werden in der Tabelle kenntlich gemacht, aber normal gewertet und werden auch entsprechend ihrer Ergebnisse in die Besten- oder Aufbaugruppe eingeteilt (gem. DJugend).

Dfb Senioren 2024/2025 ist online

Seite 1 von 17

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén