Regionalliga
Tusem II – TV Korschenbroich 27:27 (12:12).Die Essener Zweitvertretung blieb auch im dritten Spiel in Serie ungeschlagen, kam nach dem 30:29-Erfolg über die HSG Siebengebirge über Punkteteilungen gegen Köln-Wahn und Korschenbroich nicht hinaus. Dabei hatte Trainer Nelson Weisz den Teilerfolg zum Jahresabschluss gegen den Tabellenzweiten nicht unbedingt auf seiner Rechnung: „Wir nehmen den Punkt gegen Korschenbroich gerne mit. Es war allerding auch mehr drin. Wirt haben die Gäste mit unserem offensiven 3:2:1-Konzept unter Druck gesetzt und kamen damit zu vielen Ballgewinnen. Leider konnten wir uns in der zweiten Halbzeit nicht weiter absetzen. Ein Sonderlob geht in Richtung Mathis Stumpf, der ein starkes Spiel am der Mittelposition machte und an den Rückraumspieler Jordi Weisz für eine überzeugende Angriffsleistung.“
Nach der TVK-Führung setzte sich der Tusem durch Sezgin Sayin, Tim Koenemann, Mathis Stupf und Jordi Weisz auf 4:1 (5.) ab. Die Gäste glichen zum 6:6 (14.) aus. Im Anschluss entwickelte sich ein enges Spiel mit wechselnden Führungen. Die Gastgeber lagen in Durchgang zwei überwiegend knapp vorn. Zuletzt 27:26 40. Sekunden vor dem Abpfiff durch Luca Lewandowski. Aaron Jennes rettete mit seinem achten Treffer dem
Tusem: Solbach Domingo, Conrad; Reidegeld, Scholten (1), Kluth (2), Daamen, Schmidt, Engels, Sayin (2), Lewandowski (3), Stumpf (5), J. Weisz (8), Sprick, Koenemann (6).
Verbandsliga
ETB – SG Überruhr 14:27 (6:13). Während die Überruhrer ihre Erfolgsserie fortsetzten und als Tabellenvierte das Bergische Führungsduo im Blick hat, muss Aufsteiger ETB ohne einen Punktgewinn (0:22) in das neue Jahr gehen. Die Gäste ließen auch ohne Birkenstock, Everts, Gregory, Skolik und Pöter nichts anbrennen.
Die SGÜ ging schnell 3:0 in Führung und fand nach einer kurzen Phase der Unkonzentration in der Abwehr, die der ETB zum 2:3 nutzte, sofort den Rhythmus. Das 13:6 zur Pause brachte bereits eine Vorentscheidung.
„Das Spiel ohne Harz war für beide Mannschaften nicht leicht. Es ging bei uns vor allem darum, eine gute Deckung zu stellen und in der Offensive klare Möglichkeiten herauszuspielen. Das haben wir ganz gut gelöst, aber am Ende noch zu viele freie Chancen ausgelassen“, zog SGÜ-Coach Sebastian Vogel dennoch eine positive Bilanz.
Die zweite Hälfte der Partie bot den zahlreichen Zuschauern ein ähnliches Bild. Aggressive Deckungsarbeit auf Seiten der SGÜ erstickten die Hoffnungen des ETB. Hinzukam ein starker Christian Ridder im Tor.
Tore ETB: Kuth (4), Simon, Offermann (je3), Dressler (2), Jetter, Falke; SGÜ: Sieberin (9), Onnebrink (7), Koenemann (3), Lepper, Keller, Eller (je 2), Thomas, Kürten.
Kettwiger SV – HSV Dümpten 32:25 (15:10). Gut erholt zeigte sich der KSV von der 25:32-Schlappe aus der Vorwoche gegen die Bergischen Panther. Der Tabellenneute aus Mülheim konnte das Spiel nur bis zum 9:8 (20.) offen gestalten. Anschließend dominierte das Team von Trainer Marvin Leisen und setzte sich auf 18:10 und 22:12 in der 43. Minute entscheidend ab.
“Wir sind zurück in der Erfolgsspur und bleiben den beiden Bergischen Clubs weiter auf den Fersen”, war der zweifache Torschütze Christian Röckmann zufrieden mit der Leistungen der Mannschaft: “Die Abwehr stand kompakt und in der Offensive wurden die Tore sicher herausgespielt.“
Tore Kettwig: Pfeiffer (12), Bing (6), Gehsla, Leisen (je 3), Scholten, Möller, Röckmann (je 2), Goette, Neumann.
Cronenberger TG – MTG Horst 24:23 (11:11). Die Horster mussten erneut ohne Maximilian Hebenstreit, Moritz Fink und Timo Delsing auskommen. Torwart Alexander Holländer verletzte sich beim Aufwärmen. Aus der „Zweiten“ halfen Dominik Frings und Jens Stratmann aus. Björn Heißenberg musste durchspielen, der mit seinen Paraden die MTG im Spiel hielt, die dritte Ein-Tor-Niederlage aber nicht verhindern konnte. Trainer Maik Paulus war mit dem Auftritt seiner Mannschaft jedoch nicht zufrieden:“Wir haben im Angriff zu behäbig agiert und hatten in der Abwehr unerklärliche Aussetzer.“ Nach einem19:24-Rückstand kam die Schlossoffensive zu spät.
Tore: Syperek, Griese (je 7), Bajorat (3), Deckwitz (2). L. Klingenberger, Reketat, Heißenberg, Mahr.
Landesliga
DJK Altendorf 09 – TuS Lintorf II 16:28 (9:13). Nach fünf Spielen ohne Niederlage mit 8:2-Punkten ist die Serie gegen den Spitzenreiter gerissen. Das ersatzgeschwächte Team konnte gegen den Favoriten bis zum 8:9 (22.) mithalten, fand dann jedoch im Angriff zu wenig Lösungsmöglichkeiten. Spätestens beim22:13 (51.) war die Entscheidung gefallen. Tore: Godde, Koreman (je 4),Wattenberg, Ressing, Wickhorst (je 2), Hammer, Scholz.
DJK GW Werden – SG TuRa Altendorf 23:29 (13:14). Werdens Teamchef Kosta Avramidis war in Erklärungsnot: „Wir waren scheinbar schon auf der Weihnachtsfeier. Anders ist der Ausgang und Spielverlauf des Derbys nicht zu erklären.“
Tore Werden: Mallach (6), Jachens (5), Rademacher, Shawesh (je 4), Hebmüller (3), Pfeffer. Tore TuRa: Schmitt (8), Wodetzki (6), Griese, Glöckler (je4), Hoechtl, Siebert, (je 2), Wienholt, Roesler, Lutz.
Kettwiger SV II – TV Cronenberg 24:18 (10:9). Die Cronenberger Negativserie geht weiter. Die Frohnhauser sind mit der vierten Niederlage in Folge bis auf einen Punkt an die Abstiegszone heran gerückt. Trainer Lars Franke sah dennoch Lichtblicke: „ Leider keine Punkte. Dafür stimmte jedoch der Einsatz. Nach dem Ausfall von Michel Sudheimer stand mir auf den Außenpositionen und im Rückraum nur noch ein Auswechselspieler zur Verfügung.“ Tore Kettw.: J. Mueller (7), Bach, R.Schinke, S.Schinke (je 4), Scholten (3), P. Müller, Gurtner. Tore Cro.: Neuburg, Busley (je 5), Meis, Schaefer, Sonnenberg, Kullik (je 2).
HSG Mülheim – SG Überruhr II 35:27 (16:15). „Trotz der angespannten Personalsituation haben wir bis zur 52. Minute (24:25) sehr gut mitgehalten“, war Trainer Daniel Lichtenstein mit der Mannschaft zufrieden. „Danach verloren wir wieder einmal in den Schlussminuten die Übersicht und kassierten fünf Tore in Folge“, so der Coach weiter, der den Haupttorschützen van der Heuvel hervorhob. Tore: Van der Heuvel (15), Siepmann, Enigk (je 3), Huenselar, M. Reimann (je 2), F. Reimann, Eichler.
Bezirksliga
Die HSG Hallo zieht mit optimalen 18:0 Punkten weiter an der Tabellenspitze ihre Bahn. Trotz des klaren Erfolges war Trainer Oliver Wysk nicht zufrieden: „Obwohl wir meilenweit von unserer Bestform entfernt waren , hatten mit den Altendorfern zu keinem Zeitpunkt Probleme. Allerdings fehlten mir fünf Spieler. Bestnoten verdiente sich der zwölffache Torschütze Atdhe Basholli.“
SG1 Altendorf/R – MTG Horst II 21:23 (11:10). Tore MTG: Gerling, Unthan (je6), Grolms, Seitz, Frings (je 3), Hegemann, Groß.
HSG am Hallo II – SC Phönix 29:31 (11:15). Tore HSG: F.Reiners (8), M.Reiners, Pohl (je 5), Al Mjadami (4), Loeffler (3), Schulte (2), Wenke, Flinkmann. Tore
Phö.: Zimmermann (8), Lorenz, Hoell, Heckner (je4), C.Kexel, Berlik, Schluessler (je 3), F.Kexel, Busley.
HSG am Hallo – DJK Altendorf 09 II 35:16 (18:7). Tore HSG: Basholli (12), Ait Harma (6), Karalic (5), Kleinefeld (4), Schneider, Strahlendorf (je 3), Mueller (2). Tore Alt.: Roeser, Georgescu, Schneidmueller (je 3), Winckler (2), Fuhrmann, Hox, Koziel, Kroeger, Schneider.
ETB III – SuS Haarzopf 24:36 (12:21). Tore ETB: Grammon (8), Feichtinger, Goe-den (je4), Thesing, Disselhoff (je 3), Krupkat, Sander. Tore Haarz.: S.Liedtke (7), Bolz (6), Kluczynski, Middendorf (je 5), F. Liedtke (4), Riemer, Bretz, Weske, Bromma (je 2), Klingel.
ETB II – MTG Horst III 31:21 (15:12). Tore ETB: Rueschhoff (9), Sander, Uftring (je 5), Knobloch, Stenzel, Bellenbaum (je 4). Tore MTG: Feldhaus (12), Bärenbrinker, Quinting (je 3), Schade (2), Frach.
DJK Winfried Huttrop – SG TuRa/Altendorf II 32:16 (17:7). Tore Huttr.: Mueller (6), Gollan, Bohnau (je 5), Hüttemann (4), Hessling, Otto (je 3), Nowotny, Ruhe (je 2), Prevolnik, Stempel. Tore TuRa: Scheffel (4), Oduro, Tadic (je 3), Kuhlmann (2), Kohlmeier, v. Buer, Meier, Heiter
Frauen
Regionalliga
HSG Adler Haan – SG Überruhr 27:33 (15:16). Nach den beiden Niederlagen in Strombach und gegen Frechen gelang den Überruhrer Damen vor 200 Zuschauern in der Haaner Adler ein wichtiger Erfolg gegen einen Mitkonkurrenten im Kampf um den Klassenerhalt. Das Team von Trainerin Sonja Fischer besitzt nun wieder ein Polster von drei Punkten auf das Schlusslicht-Duo Haan/Frechen.
Nach dem Führungstreffer der Gastgeber durch Leonie Fagin brachten Leonie Karpowitz (Siebenmeter) und Anna Küpper die SGÜ in Front. Die Begegnung war bis zum 5:5 (12.) ausgeglichen. In einer starken Phase setzte sich die HSG auf 9:5 (16.) ab. Die SGÜ kämpfte sich wieder heran und drehte das Spiel 14:13 (27.). Die Gäste hatten auch nach dem Wechsel Vorteile und führten in der 39. Minute mit 23:19. Beim 24:24 (43.) wurde es wieder spannend. Sonja Fischer stellte in einer Auszeit ihre Mannschaft noch einmal neu ein. Mit Erfolg: Nele Lammers, Kathrin Bruns, Jaqueline Sorg und Katrin Bruns mit ihrem vierten Siebenmeter sorgen für die Vorentscheidung zum 28:24 (51.). Den Vier-Tore-Vorsprung brachte das Team von der Ruhrhalbinsel, auch dank einer starken Julia Sorg im Tor, problemlos über die Zeit. Ein Sonderlob von Sonja Fischer ging an die 19-jährige und fünffache Torschützin Nele Lammers.
SGÜ: Benger, Julia Sorg; Küpper (5), R.Weisz (5), Polutta (3), Freude (1), Thomas (1), S.Weisz, Schmidt (1), Werner (3), Lammers (5), Karpowitz (2), Bruns (6), Jacqueline Sorg (1).
Zum Jahresabschluss stehen die SGÜ-Damen vor einer weiteren schweren Aufgabe. Im Nachholspiel sind sie am Donnerstag um 20.30 Uhr beim Tabellenführer TB Wülfrath krasser Außenseiter. Wülfrath kassierte erst eine knappe Niederlage gegen Fortuna Köln.
Verbandsliga
SG Überruhr III – Welfia Mönchengladbach 23:16 (11:7). Die SGÜ-Damen gehen als Tabellenzweite mit nur einem Punkt Rückstand auf den Spitzenreiter Rhede in die Weihnachtspause. „Und das trotz unserer langen Verletzungsserie“, meint Außenspielerin Sarina Rieken. Nach dem besseren Start der Gäste übernahm Überruhr das Kommando und gab die Führung nicht mehr ab. Tore: Bey (9), Scheffler (4), Schulte (3), Spliethoff, Krüger, Köster (je 2), Rosenberger.
Landesliga
SG Überruhr IV – ETB (Sa., 18, Klapperstr.)Laura Hendricks
SG Überruhr IV – ETB 26:15 (12:10). Die Schwarz-Weißen hatten den besseren Start und gingen mit 3:0 (6.) in Führung. Das Derby war danach bis zum Wechsel ausgeglichen. In Durchgang zwei erhöhten die SGÜ-Damen den Druck setzten sich durch eine Vielzahl einfacher Treffer deutlich ab. Mit nur einer Niederlage liegt das Team hinter dem Spitzenreiter Wuppertal noch glänzend im Meisterschaftsrennen. Tore: Verhoeven, Peter (je 5), Geshnizgani, Seidel (je 4),Meusch, Birkenstock (je 3), Servaty, Landwehr.