Kategorie: Allgemein Seite 8 von 15

ETB ist gegen Kettwig chancenlos

Verbandsliga

ETB – Kettwiger SV 25:36 (8:19). Als die Kettwiger nach elf Minuten mit 8:1 führten, war bereits klar, wer dieses Derby gewinnen würde. Die Kettwiger setzten mit einer starken Deckung ihren Lauf bis zum Wechsel fort und lagen mit elf Toren vorn. Vor allem KSV-Neuzugang Jonas Hündgen bekam die ETB-Abwehr nicht in den Griff. Der Linkshänder erzielte sechs Treffer, schied jedoch kurz nach dem Wiederbeginn mit einer Platzwunde am Kinn aus.

Die Gäste, die erneut sechs Stammspieler ersetzen mussten, blieben tonangebend, schlossen jedoch die Angriffe zunächst nicht mehr konsequent ab. Die Schwarz-Weißen hatten dadurch mit ihrem schnellen Umschaltspiel Erfolg und sorgten mit dem 20:26 (44.) für eine deutliche Ergebniskosmetik. Die Schlussphase stand jedoch wieder im Zeichen des KSV.

KSV-Coach Marvin Leisen war vor allem mit der Leistung seiner Mannschaft in der ersten Hälfte sehr zufrieden: „Die Deckung hat sehr gut gearbeitet. Nach dem Wechsel haben wir aber streckenweise unkonzentriert agiert.“ Bestnoten verdienten sich Torwart Alexander Pütter, der Florian Kundt und Florian Henseler vertrat, sowie der zehnfache Torschütze, Kreisläufer Lars Pfeiffer.

Tore ETB: Vogt (7), Schulze (5), Achatz (4), Dressler; Döring (je 2), Kuth, Grammon, Lortz, Ulrich, Simon; KSV: Pfeiffer (10), Hündgen, Möller (je 6), Neumann (4), Ghesla (3), Vogt, Röckmann (je 2), Scholten, Mühlenhoff, Leisen.Landesliga

HSG am Hallo – Fort. Düsseldorf 24:19 (12:11). HSG-Trainer Oliver Wysk , der sich einen „Saison-Traumstart“ erhoffte, wurde nicht enttäuscht. Der Aufsteiger gewann auch das zweite Spiel und liegt mit HSG Mülheim und VfR Saarn an der Spitze. Der Beginn war allerdings nicht nach dem Geschmack des Trainers. Die Gäste führten da noch mit 6:1 (8.).

Im zweiten Durchgang hatte die HSG klare Vorteile und kam über 15:11, 19:15 und 23:16 (54.) zu einem ungefährdeten Erfolg. Die Bestnote gab der Trainer dem Kreisläufer Daniel Müller.

HSG-Tore: Müller (4), Basholli (6), Ait Harma, F. Schneider, D. Risse, Strahlendorf (je 3), Grimm (2).

VfR Mülheim Saarn – Kettwiger SV II 29:22 (14:14). Ein Fehlstart für die Kettwiger Zweite. Das Team von Sebastian Kessler und Alexander Pütter leistete sich eine schwache Anfangsphase, die Partie war aber nach dem 4:8-Rückstand bis zur Pause ausgeglichen. Nach dem Wechsel setzten sich die Mülheimer auf 20:15 ab.

Tore: Müller (7), Vogt, S. Schinke (je 5), Bach, R. Schinke (je 2), P. Fuchs.

SG Überruhr II – Altendorf 09 29:11 (12:8). Während Überruhr mit zwei Siegen die Tabellenführung übernommen hat, wartet Altendorf noch auf den ersten Erfolg. Laut 09-Co-Trainer Thomas Brilon war die zweite Halbzeit mit nur drei Treffern eine Katastrophe: „Wir haben nach dem guten ersten Durchgang völlig die Linie verloren. Unser Rückzugsverhalten war sehr schlecht.“ Die Gäste konnten das Spiel nur bis zum 6:6 (12.) offen gestalten, gerieten nach dem Wechsel aber völlig unter die Räder.

Tore SGÜ: van der Heuvel, F. Reimann, Tholen (je 5), Hünselar (3), Ota, Schulte, Krampf, ten Eicken (je 2), Rotthäuser, M. Reimann, Thomas; A09: Peitzmeier (3), Röser (2), Godde, Hammer, Thiesmann, Wickhorst, Fischenich, Koraman.

SG TuRa Altendorf – GW Werden. Da ein Spieler Kontakt zu einer auf Corona positiv getesteten Person hatte, wurde das Derby abgesagt.

MTG Horst am Ende nicht clever genug

Cronenberger TG – MTG Horst 23:21 (11:10). Laut MTG-Trainer Maik Paulus wurde die Leistungssteigerung seines Teams im Vergleich zur 20:26-Niederlage in Solingen nicht belohnt: „Wir haben uns mit unserer jungen Mannschaft spielerisch stark verbessert. Das Spiel war gegen einen routinierten und überhart agierenden Gegner immer offen. Einziger Unterschied: Wir waren in den Schlüsselszenen nicht clever genug.“

Die Horster lagen in der ausgeglichenen Partie nie mehr als mit drei Toren im Rückstand. Nach dem 19:19 (51.) hielten sie den Anschluss, kassierten jedoch 13 Sekunden vor dem Abpfiff den entscheidenden Treffer. Paulus war vor allem mit der Defensive zufrieden, erwartet aber in der Verwertung der Chancen eine Steigerung. Sein Sonderlob ging an den Haupttorschützen Jan Bergander.

Tore: Bergander (9), Bajorat (4), Reketat (3), Syperek (2), Kurowski, T. Griese, Deckwitz.. dimei

Handball Verbandsliga MTG muss an Fehlerquote arbeiten

Trainer Marvin Leisen (l.) baut auf seine Defensive.                                              <b>Michael Gohl</b>
Trainer Marvin Leisen (l.) baut auf seine Defensive. Michael Gohl

Cronenberger TG – MTG Horst (Sa., 18.30 Uhr). Beide Mannschaften sind mit einer Niederlage in die Saison gestartet. Während die Wuppertaler zu Hause eine deutliche 19:30-Schlappe erlitten, unterlagen die Horster ersatzgeschwächt mit 20:26 beim Solinger TB. Für MTG- Sprecher Carsten Stepping hat sich bereits leichter Druck aufgebaut. Trainer Maik Paulus erwartet eine kampfbetonte Partie. Er weiß noch nicht, wer von den zuletzt verletzten Spielern wieder einsatzfähig sein wird. Paul Griese wird aufgrund seiner Schulter-OP noch länger ausfallen. „Es wird voraussichtlich wieder eine junge Mannschaft auf dem Feld stehen, die sich steigern muss“, sagt Stepping. In den letzten beiden Wochen sei im Training intensiv an den Basics gearbeitet worden. „Das primäre Ziel muss es sein, die Fehlerquote zu minimieren.“ ETB – Kettwiger SV (So., 18 Uhr, Helmholtz Gymn.). Auch nach zwei deutlichen Niederlagen sieht ETB-Routinier Lars Dressler sein Team nicht chancenlos in diesem Derby: „Wir müssen uns allerdings in der Rückwärtsbewegung deutlich steigern. Die Kettwiger spielen mit Spielertrainer Marvin Leisen sehr strukturiert und machen nur sehr wenige Fehler. Gegen die starke Abwehr der Kettwiger wird es uns schwerfallen, Tore zu erzielen, so dass wir uns in der Deckung verbessern müssen.“ Nico Falke, Marius Jatzkowski und Max Jetter fallen weiter aus.

Der KSV gilt als klarer Favorit in diesem Duell. KSV-Abteilungsvorsitzende Werner Dörnenburg warnt jedoch vor zu großem Optimismus: „Beim 30:27 gegen Ratingen fehlten uns aus beruflichen und krankheitsbedingten Gründen sechs Spieler und wir werden auch gegen den ETB nicht komplett sein.“ dimei

Handball Landesliga

SG TuRa Altendorf – DJK GW Werden (Sa., 19 Uhr, Bockmühle). Beide Mannschaften kassierten zum Auftakt Niederlagen. Nach dem überraschend deutlichen 19:26 gegen Cronenberg ist der Altendorfer Co-Trainer Dirk Grzeganek dennoch optimistisch: „Wir haben die Fehler deutlich angesprochen und sind zuversichtlich, dass die Mannschaft die Botschaft verinnerlicht hat. Werden ist in der Abwehr sehr stabil und verfügt über sehr gute und erfahrene Rückraumspieler.“HSG am Hallo – Fort. Düsseldorf (So., 13 Uhr, Am Hallo). Beim Aufsteigerduell warnt HSG-Trainer Oliver Wysk vor der kampfstarke Fortuna: „Sie verfügt über eine starke Defensive, einen guten Mittelangreifer und einen wurfstarken Halblinken. Wir wollen aus einer starken Deckung heraus unser Tempospiel forcieren und Druck ausüben.“ Bis auf Phillip Gemsa (Kreuzband-OP) ist die HSG komplett.SG Überruhr II – DJK Altendorf 09 (So., 18.30 Uhr, Klapperstraße). Nach der 20:32-Pleite gegen Mülheim Saarn ist dieses Derby für den Altendorfer Co-Trainer Thomas Brilon bereits eine Standortbestimmung: „Wir müssen versuchen, gegen das junge und schnelle SGÜ-Team eine kompakte Abwehr zu stellen, um die Tempogegenstöße zu unterbinden.“VfR Mülheim Saarn – Kettwiger SV II (So., 11.30 Uhr). Mit einer Woche Verspätung startet Kettwig in die Saison. Das Team von Trainer Sebastian Kessler kann beim Titelaspiranten auf einen kompletten Kader zurückgreifen. dimei

Zuschauerregelungen der Vereine

Trainer Wysk entgeht einem Trauma

Handball Landesliga. Zweimal schrammte die HSG am Hallo haarscharf am Aufstieg zur Landesliga vorbei, nun im dritten Anlauf hat es durch den Saisonabbruch geklappt. Bis dahin makellose 32 Punkte aus 16 Partien

Verstärkung für Noch-Bezirksligist HSG Hallo und Trainer Oliver Wysk, wenn es in der nächsten Saison in der Landesliga um Punkte geht: Atdhe Basholli aus dem Kosovo.                                              <b>Dieter Meier</b>

Verstärkung für Noch-Bezirksligist HSG Hallo und Trainer Oliver Wysk, wenn es in der nächsten Saison in der Landesliga um Punkte geht: Atdhe Basholli aus dem Kosovo.

Essen Während im Fußball noch um eine Lösung gerungen wird, wie es weitergehen soll oder wie die Tabellen im Falle des Saisonabbruchs gewertet werden, herrscht beim Handball längst Klarheit. Und deshalb ist die HSG am Hallo nun im dritten Anlauf endlich am Ziel: Nach elfjähriger Abstinenz kehrt das Team in die Landesliga zurück.

Für Trainer Oliver Wysk hat sich damit auch ein Traum erfüllt: „Ich stand im Abstiegsjahr noch als Spieler auf dem Platz. In der Folgesaison ist uns der direkte Wiederaufstieg nicht geglückt. Die Mannschaft musste dann deutlich verjüngt werden, was die Rückkehr schwieriger gemacht hat.“

In den vergangenen Jahren gab es bei den Stoppenbergern zahlreiche personelle Veränderungen. In Torwart Alex Gerke wurde ein neuer und sehr engagierter Vorsitzender gewonnen. Christian Schneider rückte nach seiner langjährigen Trainertätigkeit zum Sportlichen Leiter auf.  Er war auch maßgeblich daran beteiligt, seinen Nachfolger Oliver Wysk vom TV Cronenberg zum Hallo zu lotsen .  Für die drei ehemaligen Leistungsträger der HSG schließt sich damit der Kreis.

Das zweimalige knappe Scheitern in den letzten beiden Jahren verursachte schon fast ein Trauma bei den Verantwortlichen. Zunächst fehlte im Aufstiegskampf gegen DJK Altendorf 09 ein Punkt. In der Folgesaison war es im Duell mit SG Überruhr II noch dramatischer. Das denkwürdige Entscheidungsspiel endete Unentschieden, so dass der HSG zum Aufstieg nur ein einziges Tor fehlte .

In dieser Spielzeit lief es makellos. Die HSG marschierte mit 32:0 Punkten aus 16 Spielen bis zum Abbruch vorweg. Neuzugang und Torjäger Atdhe Basholli, U21-Nationalspieler für den Kosovo bei der WM in Spanien, war dabei eine enorme Verstärkung.

Für Trainer Oliver Wysk wäre nach den Erfahrungen der letzten beiden Jahre eine Annullierung der Spielzeit ein Albtraum gewesen: „Mir ist natürlich ein Stein vom Herzen gefallen, als die positiven Signale vom Handballverband kamen. Dennoch spielt bei uns bei dieser Entscheidung am grünen Tisch auch eine gewisse Portion Wehmut mit. Der Moment, wenn der Schiedsrichter abpfeift, wenn man auf der Platte realisiert, dass man sein Ziel erreicht hat, und alle Dämme brechen, der bleibt uns leider verwehrt. So mussten wir einen Aufstieg auf dem Sofa feiern.“

Die HSG hat bereits die Planungen für die Landesliga-Saison aufgenommen. Der Aufstiegskader bleibt komplett beisammen, dazu wurden drei neue Spieler verpflichtet. In Phillip Wanner (SG TuRa/Altendorf) kehrt ein ehemaliger Stoppenberger zur HSG zurück. Fabian Grimm (22) kommt vom MSV Duisburg. Er kann im Rückraum flexibel eingesetzt werden und ist ebenfalls eine Bereicherung für das Tempospiel.

Mit dem 19-jährigen Torwart Brian Lohe wechselt ein Rohdiamant aus der A-Jugend des Bundesligisten Tusem nach Stoppenberg. Für Wysk ist das Talent von der Margarethenhöhe eine absolute Bereicherung: „Er genoss dort eine perfekte Ausbildung und wird nun seine erste Senioren-Saison bei der HSG bestreiten. Trotz namhafter und höherklassiger Konkurrenz konnten wir Brian überzeugen, dass er sich bei uns ideal weiterentwickeln kann. Dass er aus der aktuell schwierigen Situation keine Hängepartie gemacht und schnell eine Entscheidung getroffen hat, spricht für seine Charakterstärke.“

Handball- Kreismeister der Jugend

Mit der Ermittlung der Jugend-Kreismeister fand die Saison im Essener Handball für die 88 Nachwuchs-Mannschaften ebenfalls vorzeitig ihren Abschluss. Die Berechnung erfolgte auch nach der vom DHB-Bundesrat beschlossenen Quotienten-Regelung.

Kreis-Jugendwart Hans Zilles, musste jedoch die vorgesehenen Ehrungen für das bereits abgesagte Final 4 Mitte Mai verschieben: „Wir werden die Urkunden und Medaillen den neuen Titelträgern zu gegebener Zeit zukommen lassen.“

Die DJK Winfried Huttrop kann mit dem starken Nachwuchs optimistisch in die Zukunft schauen. Die A-Jugend verpasste in der Saison mit Rang drei hinter Mülheim-Saarn und der HSG VeRuKa nur knapp den Oberliga-Aufstieg, belohnte sich aber mit der Kreismeisterschaft. Jugendwart Benedikt Kaninski war dennoch zufrieden: „Die Mannschaft hat sich spielerisch und menschlich enorm weiter entwickelt. In der nächsten Saison soll der Sprung in die Oberliga gelingen und der Übergang in die Seniorenteams weitergehen.“

Mit vier Titeln wiederholte der ETB seinen Erfolg aus dem Vorjahr. Neben der männlichen B- und der gemischten D-Jugend feierte Jugendwart Matthias Kuth mit dem weiblichen B- und D-Nachwuchs die Meisterschaft: „Als Besonders erfolgreich erwies sich dabei die Ausweitung der Kooperation im Bereich der B-Mädchen.  Während die B1 Oberligaluft schnuppern durfte, wurde die B2 guter Zweiter im Kreis Rhein-Ruhr und damit beste Essener Mannschaft. Ohne Punktverlust gegen die Essener Konkurrenten blieb die männliche B-Jugend, die ebenfalls im Kreis Rhein-Ruhr spielte.“

Matthias Kuth, Mitglied des Verbandsliga-Teams, sieht sich durch die intensive Nachwuchsarbeit des ETB bestätigt: „Wenngleich sich im Jugendbereich natürlich nicht alles um Titel dreht, nehmen wir die Erfolge der letzten Jahre gerne an und hoffen, diese Entwicklung weiter fortführen zu können.“


 


Hans Zilles, in Personalunion auch Jugendwart des SuS Haarzopf sorgte mit drei Titeln  in den jüngeren Jahrgängen der Mädchen für den möglichen Nachwuchs beim Aufbau einer Damenmannschaft: „Unser Ziel ist es, in zwei bis drei Jahren wieder ein Team stellen zu können.“

Die Kreismeister (männlich): A:   DJK Winfried Huttrop, B: ETB Schwarz Weiß, C: MTG Horst.

Weiblich: A: SC Phönix; B: ETB Schwarz Weiß II, C: SuS Haarzopf, D: ETB und SuS Haarzopf da das Entscheidungsspiel ausfiel, E: SuS Haarzopf.

Gemischt: D:   ETB Schwarz Weiß, E: Tusem.  Dieter Meier

BU

Die A-Jugend der DJK Winfried Huttrop sicherte sich die Kreismeisterschaft und macht in der kommenden Meisterschaftsrunde einen neuen Anlauf in Richtung Oberliga.

Seite 8 von 15

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén